Anmeldung Zeltlager 2023"Südseeinsel Haartd" Doppelklick Liebe Vereinsvertreter*innen, Neuer ZUMBA-Kurs 2023 Liebe VfL-Sportfreunde, Liebe Erlebnis- und Sportfreunde des VfL Sponheim,
Willkommen auf der Homepage
des VfL Sponheim 1920 e.V.
Wir blicken auf eine inzwischen
100-jährige Geschichte und dabei sehr bewegte Vergangenheit zurück. Das Angebot
unseres Vereins war dabei nie größer und vielfältiger als heute. Informieren
Sie sich über unsere Abteilungen und werden Sie Teil unserer Familie – sprechen
Sie unsere Abteilungsleitungen und den Vorstand gern an! „Krisen
sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht
zu wissen, was neu werden soll. Man muss nur bereit und
zuversichtlich sein.“ Liebe Sportfreunde, Hallo liebe Vereinsmitglieder/innen, Übungsleiter, Helfer und Freunde des VfL, Liebe Sportfreunde, Hygienekonzept VfL Sponheim Version 1.2 Stand: 20.10.2020 Datenschutz-Hinweise zur Erhebung personenbezogener Daten gemäß der10. Corona-Bekämpfungsverordnun
Dinge kommen manchmal anders als man denkt. Wir glauben jedoch ganz
fest daran, dass in all`diesen aktuell schlimmen Dingen, die um uns
herum und auf der Welt passieren, auch jeder für sich selbst etwas
Positives entnehmen kann. Und sei es nur, sich selbst zu
reflektieren und sich vielleicht die Frage zu stellen: Würde ich
manchmal auch mit etwas "weniger" genauso glücklich werden...? Liebe VfL`er, Liebe Sportler,,
Sponheim/ Neupfalz. Etwas ganz Besonderes stand dieses Jahr
für die Kinder des Zeltlagers des VfL Sponheims an: Drei Tage lang wurde
hautnah die Natur erlebt- und zwar im Walderlebniszentrum Soonwald in der
Neupfalz.
Aufgrund des 20-jährigen Jubiläum des Zeltlagers fand es in
diesem Jahr in dem modern eingerichteten Bildungszentrum im Soonwald statt, in welchem
die Kinder in weichen Betten von Vierbettzimmern schliefen, anstelle von Zelten
auf Isomatte und im Schlafsack.
Auf dem Programm: Spiele, Spaß und jede Menge Wald. Täglich
fanden Ausflüge ins dichte Grüne statt. Begleitet wurden sie von Mitarbeitern
des Walderlebniszentrums, die den 47 Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren
spielend was zum Thema Nachhaltigkeit im Wald oder den Tieren und deren Tarnung
beibrachten. So wurden die Kinder direkt nach ihrer Ankunft am
Mittwochnachmittag in zwei verschiedenen Gruppen in den Wald geführt, wo sie
ein kleines Stück durch den Wald laufen mussten und dabei Gegenstände entdecken
sollten, die nicht in den Wald gehören. Anschließend ging es zum gemeinsamen
Abendessen. Nach kurzer Freizeit, die mit Gemeinschaftsspielen und Basteln
genutzt wurde, organisierten die Jugendbetreuer selbst eine Nachtwanderung, zu
der die Kinder bei Dämmerung und mit Taschenlampe gerüstet aufbrachen.
Früh ging es dann schon am nächsten Tag weiter: Nachdem sich
bei einem reichhaltigen Frühstück gestärkt wurde, machten sich die Kinder in
zwei Teams mit Betreuern und je einem Mitarbeiter des Walderlebniszentrums auf
in den Wald. Die beiden Gruppen bekam spielend etwas über die Tiere im Wald
erklärt, sowie etwas über Nachhaltigkeit erklärt. Sie mussten Abdrücken am Waldboden erforschen
um raus zu finden, um welches Tier es sich handelt. Beim
Tannenzapfen-in-den-Eimer-werfen wurde wieder in zwei Teams unterteilt und ein
Wettbewerb daraus veranstaltet. Spannend ging es dann nach dem gemeinsamen
Mittagessen am Nachmittag bei einer Wald-Rallye mit abschließendem Picknick am
atemberaubenden Ausblick vom Weißenfels weiter. Die Kinder mussten in Gruppen
an verschiedenen Stationen im Wald Aufgaben bewältigen um somit Punkte für den
Sieg zu sammeln. Zwischen den
verschiedenen Programmpunkten konnten die Kinder ihrer Kreativität beim Basteln
freien Lauf lassen, auf dem Gelände mit Bällen und Seilen spielen oder auf dem geräumigen
Waldspielplatz sich richtig austoben. Unser 12-köpfiges Betreuerteam stand drei
Tage rund um die Uhr zur Verfügung, kümmerte sich um die Verpflegung, die
Unterhaltung und begleitete die Kinder stets zu den Ausflügen.
Nicht nur die Location war in diesem Jahr ein wahres Highlight
der Ferienfreizeit: Alle ehemaligen Helfer der letzten 20 Jahre wurden zum
gemeinsamen Abendessen im Walderlebniszentrum willkommen geheißen. Bei
Lagerfeuer, selbstgemachter Pizza und Gesang am letzten Abend wurde viel
gelacht und über die Erlebnisse der letzten 20 Jahre erzählt. 1998 fand das
erste Zeltlager auf dem Sponheimer Sportplatz „Haardt“ statt, 2011 entfiel es.
Viele der heutigen Betreuer sind seit Beginn an dabei- einige zuerst als Kind
im Zeltlager, dann als Jugendbetreuer und jetzt als verantwortungsbewusste
Aufsichtsperson.
Am letzten Tag wurde mit den Kindern in den Wald gegangen,
um Material zu besorgen. Aus diesem Material bastelten die Kinder gemeinsam
einen großen Baum, den sie später stolz den Eltern präsentieren.
Ideen für das kommende Jahr sind schon vorhanden. Die
Begeisterung über die vergangenen Tage nicht zu überhören, als die Eltern ihre
Kinder am Freitagnachmittag abholten, und bei vielen war klar zu vernehmen- auch
beim 21. Zeltlager des VfL´s wollen sie wieder mit dabei sein. Liebe Vereinsmitgliederinnen/ -mitglieder,
hintere Reihe v.l.nr.: Werner Ehle, Hilmar Keber, Herbert Walheim,v.l.nr.: Josefine Schappert, Christa Jung, Michael
Berghof, Alfred Weber, Ann-Kathrin Weyrich, Hans-Rainer Weyrich wir,
der Vorstand und der Festausschuss des VfL Sponheim als Ausrichter der diesjährigen
Kirmes in Sponheim, möchten uns bei Ihnen
allen recht herzlich für den guten Zuspruch an den Kirmesveranstaltungen bedanken.
Wir freuen uns darüber, dass an
vier Tagen die Grafenberghalle nahezu voll besetzt war und wir so viele
positive Rückmeldungen erhalten haben. Besonders die Auswahl der Musikgruppen
(Partybands „Winehouse Family“ und „Unsteady“ am Samstag und das Duo „Passt
Schoo….“) wurden sehr gelobt.
Herzlichen Dank auch der
Soonwaldfee Lara Rennette für die Grußworte und dem MV Sponheim, der mit einer
hervorragenden Musikauswahl zum Dämmerschoppen, am Sonntag die Gäste
begeisterte, sowie für den sehr gut besuchten Kommunalen Frühschoppen mit dem
Gemeinderat und unseren VfL-Turngruppen!
Unser größter Dank gilt den
vielen Helfern (ca. 150), ob vor oder
hinter der Theke, in der Küche, beim Dekorieren der Halle, bei den täglichen
Aufräumarbeiten früh morgens, für die zahlreichen hervorragenden Kuchenspenden
oder auch am Schluss für die engagierte Mithilfe bei der Endreinigung der Halle
am Dienstagabend. Ohne diese zuverlässigen Helfer wäre eine solche
Veranstaltung nicht durchführbar.
Dank auch denen, die durch
Sponsoring die Veranstaltungen unterstützt haben.
VfL-Zeltlager 2018: Aus Alt mach Neu – 3
Tage Upcycling im Sinne der Umwelt
Auch
die 19. Auflage des VfL-Zeltlager war für alle Beteiligten wieder ein riesen
Erfolg. Vom 27.06.-29.06.2018 kamen 56 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren aus
Sponheim und den umliegenden Dörfern auf dem Sportgelände Haardt in Sponheim
zusammen, um gemeinsam drei Tage voller Spiel, Spaß und Spannung zu erleben.
Das bereits traditionelle Zeltlager in Kooperation mit der Sportjugend
Rheinland-Pfalz hat sich herumgesprochen und konnte auch in diesem Jahr wieder
ein stimmiges und abwechslungsreiches Programm bieten: und das Ganze im Sinne
der Umwelt. In diesem Jahr stand das gesamte Zeltlager unter dem Motto:
Upcycling – aus Alt mach Neu – und alles noch für einen guten Zweck.
Am
Montag, dem 27.06.2018 wurden die Kinder von ihren Eltern auf das Sportgelände
gebracht, anschließend baute man noch gemeinsam die mitgebrachten Zelte auf,
bevor man sich für drei Tage von den Eltern verabschiedete. Das erfahrene
VfL-Betreuerteam begrüßte anschließend die Zeltlagerkids. Die Jugendbetreuer,
die allesamt aus den eigenen VfL-Reihen stammen und noch in den vergangenen
Jahren selbst aktive Teilnehmer am Zeltlager waren, stellten gemeinsam mit den
Kindern die Lagerregeln auf, bevor man sich auf dem Sportplatz verteilte, um
ein paar Kennenlernspiele zu spielen. Da die Kinder aus vielen Dörfern
zusammengewürfelt waren, waren diese Spiele am Beginn des Zeltlagers besonders
wichtig – auch wenn sich einige Kinder schon aus den vergangenen Jahren kannten.
Nach der Gruppenfindung, aufgeteilt nach diversen Umwelt-Logos, gab es eine
interessante Einführung zu dem Thema ,,Umwelt‘‘ und ,,Upcycling‘‘. Da auf dem
Programm sehr viel Bastelarbeit stand, wurde anschließend schon gleich mit den
ersten Workshops begonnen. Nach dem Abendessen gab es noch ein wenig Freizeit,
bis es dann gegen 21.00 Uhr mit dem Filmabend losging. Auf spannende Weise
erklärten Peter Lustig und Fritz Fuchs von den Müllsünden der Menschheit, indem
sie eine Müll- und Kläranlage besuchten. Danach kehrte langsam die Nachtruhe
ein.
Am nächsten Tag wurden die Kids schon früh
geweckt, denn noch vor dem Frühstück mit Bacon und Ei stand der Frühsport auf
dem Programm. Den Morgen verbrachte man dann weiter damit, an den Workshops zu
arbeiten. Nach dem Mittagessen (Spaghetti mit Tomatensoße – das darf in keinem
Zeltlager fehlen) standen endlich die Wasserspiele auf dem Programm. Das Wetter
meinte es in diesem Jahr gut mit uns, sodass endlich die gesammelten
Wasserbomben aus den vergangenen Jahren zum Einsatz kommen konnten. Bevor es
dazu kam, wurde aber noch das 1,2 oder 3-Quiz gespielt. Und hierbei hat es sich
gelohnt, beim gestrigen Film aufmerksam aufgepasst zu haben. Die Fragen bauten
allesamt auf dem Film auf, wer die richtige Antwort wusste, der wurde nass –
eine echte Belohnung bei den warmen Temperaturen. Anschließend ging es mit
diversen anderen Wasserspielen weiter, sodass der Nachmittag wie im Flug
verging. Nach dem Abendessen bereiteten die Jugendbetreuer noch eine kleine
Rallye zu dem Thema Mülltrennung und der Umwelt vor. In den Kleingruppen ging
es zu den insgesamt fünf Stationen, um dort spielerisch das nachhaltige und
umweltbewusste Leben näher kennenzulernen. Als es langsam dunkel wurde und sich
die Temperaturen etwas abgekühlt hatten, gab es noch ein Reflektoren-Spiel, bei
dem die Kinder mit ihren Taschenlampen nach bestimmten Zahlen mit Fragen auf
dem Sportgelände suchen mussten. Spätestens danach waren alle Kinder erschöpft
und gingen freiwillig in ihre Zelte.
Der darauffolgende Morgen begann erneut mit Frühsport,
nach welchem man sich das reichliche Frühstück redlich verdient hatte.
Anschließend wurden noch die letzten Workshops beendet, denn am Mittag kamen ja
bereits die Eltern und man wollte ihnen doch einen ,,Upcycling-Markt‘‘
präsentieren. Daher hieß es nach dem Mittagessen, alles auf Vordermann bringen,
Tische aufstellen und darauf die Produkte der Workshops aufzubauen – und das
konnte sich sehen lassen: Blumentöpfe aus alten PET-Flaschen und alten Jeans,
Kerzen aus Kerzenresten, Kleiderhaken aus Besteck, Schlüsselanhänger aus
Korken, Stofftaschen aus Stoffresten, Geschenkverpackungen aus Klopapierrollen,
Windspiele aus Konservendosen und Besteck, Lichterketten aus Korken, usw. Gegen
16.00 Uhr kamen dann die Eltern, um ihre Kinder abzuholen. Zuvor wurde aber
noch von den Kindern der Markt eröffnet. Spendendosen standen parat - so kam
eine stolze Summe von 425,40€ zusammen. Diese Spendensumme wurde der
Sophia-Kallinowsky-Stiftung, die sich für neue Behandlungsmethoden für an Krebs
erkrankten Kinder kümmert, übergeben. Gemeinsam baute man dann die Zelte ab und
verabschiedete sich von seinen Freunden und den Betreuern, denn 3 Tage
VfL-Zeltlager waren auch in diesem Jahr wieder zu Ende. Die ersten Anmeldungen
gingen bei den Betreuern schon gleich mit der Abreiße ein: immerhin haben wir
nächstes Jahr unser 20. Jubiläum – dann geht es in das Walderlebniszentrum
Neupfalz, das sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.
Abschließend bleibt uns nur noch ein großes
Dankeschön zu sagen: allen, die zum Gelingen des diesjährigen Zeltlagers
beigetragen haben. Der Sportjugend Rheinland-Pfalz, den Eltern, die uns ihre
Kinder anvertrauten und natürlich den Kindern selbst, die in diesem Jahr in
überwältigender Zahl an unserem Zeltlager teilnahmen.
Vielen Dank!
Rad
am Ring 2018: Der Kampf mit der Grünen Hölle
Rad am Ring ist Jahr für Jahr ein
Highlight für Fahrradenthusiasten. Egal ob MTB, Rennrad oder Trekking, hier
treffen sich Generationen von Bikern, die den Traditionskurs in der Eifel
bezwingen wollen. Auch ich habe mich riesig auf die Nordschleife gefreut und
dass zum ersten Mal im Feld der Rennradfahrer über 25 Km.
Samstagmorgen wurde es dann ernst. Die
Nervosität stieg, letzter Check am Rad, Equipment und die Wettervorhersage.
Dann fuhren wir zwei Einführungsrunden über die Grand-Prix-Strecke.
Gegen 12:15 Uhr begaben wir uns,
Steffen Hettwer und Helmut May in Richtung Start-Ziel-Gerade. Beide starteten
für den VfL Sponheim 1920 e.V.
Die ersten 12 Kilometer der Strecke
sind angenehm zu fahren. Im Grand-Prix-Kurs geht es ein Stück durchs
Fahrerlager, was für eine tolle Stimmung! Danach beginnt die legendäre, 1927
erbaute Nordschleife, die nicht umsonst ihren Namen „Grüne Hölle“ trägt. Was
bereits im Motorsport vielen Fahrern alles abverlangt, ist auch für die
Radsportler eine große Herausforderung.
Das Schild „Bergwerk“ ließ mich schon beim Anblick schwitzen, denn ab hier
geht es jetzt ca. 4 km bergauf. Erst Kesselchen, dann Klostertal und zu guter
Letzt die „Hohe Acht“ mit bis zu 18% Steigung. Jetzt wusste ich, wie
hart dieses Rennen ist.
Auf dem Folgeabschnitt "Fuchsröhre" erreichen Profi-Fahrer
Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Bei mir hat es nur für 64,86 km/h gereicht.
Das letzte Drittel der Strecke ist wieder etwas angenehmer. Bekannte
Zuschauerpunkte wie „Brünnchen“ oder „Pflanzgarten“ machen wieder deutlich mehr
Spaß. Nur die Schlussgerade "Döttinger Höhe" zieht sich noch einmal
über knapp 3 km mit leichter Steigung am Ende.
Mein Resümee:
Ich blicke mit einem Strahlen im Gesicht und vier Abdrücken an meiner rechten
Wade vom großen Kettenrad zurück. Auf die 25 Km „Rad am Ring“ kann ich behaupten,
dass dieses Rennen eine super Erfahrung für mich war. Fürs erste Mal bin ich fasziniert
von der Strecke, der Organisation und der Menge an begeisterten Bikern und
Zuschauern. Jeder kennt den Nürburgring von seinen legendären Autorennen, aber
die Nordschleife mit dem Fahrrad zu absolvieren, ist ein einzigartiges
Erlebnis, das seinesgleichen sucht!
hier die Berichte aus der Tagespresse zum lesen und drucken! Unser Spielerkader mit Trainer für die neue Saison 2018/2019 steht!
Der VfL Sponheim hatte zur diesjährigen Mitgliederversammlung und Ehrung des
Vereins in die Grafenberghalle Sponheim eingeladen.
Der Vorstand freute sich, einige zu ehrende Mitglieder für ihre 25-,
50-jährige Treue zum Verein zu begrüßen. Neben den zahlreichen Jubilaren und
ihren Angehörigen, Fußballer, Aktive Sportler hieß er auch unseren Bürgermeister Michael
Berghof, sowie den Vorsitzenden des Fußballkreises Bad Kreuznach Karl-Heinz
Weyand der die Laudatio zur Ehrung des Ehrenvorsitzenden hielt und Frau Reimers
vom Turngau.
Auf dem Foto VfL-Mitglieder die an der JHV 2018 geehrt wurden für 25 und 50 Jahre im VfL und vom Sportbund bzw. Turngau. Das Foto zeigt, den Sportkreisvorsitzenden Karl-Heinz Weyand, den neuen Ehrenvorsitzenden des VfL Sponheim Steffen Hettwer und den Geschäftsführer Finanzen Hans-Rainer Weyrich nach der Ehrung. das neue Jahr liegt vor uns wie eine prall gefüllte Wundertüte, bei der man nicht weiß, was sie wohl für einen bereit hält. Voll besetzte Grafenberghalle
9.VfL
Oktoberfest 2017
9.Oktoberfest-Plakat zum ausdrucken
Herbert Hornberger im DFB-Club der 100er Herzlichen Glückwunsch und alles Gute lieber Herbert, vielen Dank für dein Engagement für den VfL Sponheim 1920 e.V. der Webmaster
Hier gehts zum 10ten Stadionheft (als Download) Wer war's ... "Das Flutlichttor-Quiz!"
Zum Zeltlagerbericht 2016 Zeltlager "Ferien am Ort" Lange Jahre hat Tamara sich in der von ihr gegründeten Tanzgruppe
"Caprice!"sowie diversen Kinderturngruppen als Trainerin
erfolgreich engagiert. Vor 10 Jahren hat sie die Gruppe Der VfL Sponheim bedankt sich bei seinem Trainer Benjamin Rubröder für die letzten 3 Jahre und für die Meisterschaft 2015/2016. Es war eine tolle Zeit mit Dir und wir wünschen Dir viel Erfolg und immer das nötige Fingerspitzengefühl bei deinem neuen Verein dem TuS Hackenheim.
Fitness für Jedermann-/frau Foto: Vorstand, Jubilar 2016 plus Übungsleiter Gemeinsam mit RWE AKTIV vor Ort bauen wir ein VfL-Stadl auf der Haardt um unsere Fans und Gäste in Zukunft noch besser zu verwöhnen und es bietet sich dann auch die Möglichkeit bei Regen sich unterzustellen. Die Arbeiten gehen stehs vorran, der Holzaufbau ist fast fertiggestellt. An dieser Stelle schon mal ein ganz großen DANK an RWE, die Ortsgemeinde Sponheim und den Verschönerungsverein Sponheim für die finaziele Unterstützung, ebenfalls ein Dank an die Firma Bellmann Roxheim für die Bereitstellung von Maschinen und Material. Nicht zu vergessen sind die fleißigen Helfer die den Aufbau bis hierher unterstützt haben. Der Webmaster der neue geschäftsführende Vorstand mit dem scheidenden 1.Vorsitzenden und DFB Beauftragten
Besucher seit dem 19. Nov. 2007 Neuer Absatz | ||||||||